Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftsorientierte, digitale und nachhaltige Entwicklung
Vision:
Etablierung der Region Stuttgart als eine international führende „Smart Region“ in Europa: Attraktiv – nachhaltig – zukunftsorientiert – digital
Antrag:
Die zuständigen Gremien des Verbands Region Stuttgart mögen beschließen:
- Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept zur Entwicklung einer „Smart Region Stuttgart“ in Zusammenarbeit mit der Gigabit Region Stuttgart GmbH zu erstellen.
- Das Konzept soll – auf der Basis von strategischen Leitlinien – konkret umsetzbare Maßnahmen und Anwendungen zur Förderung von Digitalisierung sowie intelligenter Infrastruktur enthalten.
- Hierbei sollen auch Fördermöglichkeiten durch Bund, Land und EU geprüft und berücksichtigt werden.
- Das Konzept soll in den Kommunen vorhandene Smart-City-Ansätze aufnehmen, bündeln, vernetzen und so einen regionalen Mehrwert erzeugen. Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind frühzeitig als Multiplikatoren in den Prozess einzubinden, um eine praxisorientierte und zukunftsfähige Strategie mit einer hohen Umsetzungsdichte im gesamten Verbands- gebiet zu gewährleisten.
- Von der Konzeption zur Umsetzung: Die Konzeption soll in konkrete Umsetzungs- maßnahmen münden, die sicherstellen, dass die „Smart Region Stuttgart“ auch gelebte Wirklichkeit werden wird. Hierbei ist das erklärte Ziel, dass bis spätestens Ende 2029 die „Smart Region Stuttgart“ bei mindestens einem international anerkannten Benchmarkvergleich mit einem der ersten drei Plätzen prämiert werden wird.
Begründung:
Die Region Stuttgart steht als eine der führenden Wirtschaftsstandorte Deutschlands und Europas vor der Herausforderung, ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit angesichts tiefgreifender technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen zu sichern. Digitalisierung, Klimawandel, Urbanisierung und neue Mobilitätsformen erfordern eine integrative und zukunftsorientierte Strategie um eine „Smart Region Stuttgart“ zu schaffen.
Eine smarte Region zeichnet sich durch die intelligente digitale Verknüpfung von Technologien, Infrastrukturen und nachhaltigen Prozessen aus. Sie ermöglicht es, ökonomische Effizienz, ökologische Verantwortung und soziale Teilhabe zu vereinen. Mithilfe der Smarten Region Stuttgart sollen Lösungsansätze für zentrale Zukunftsprobleme in der Region Stuttgart erarbeitet werden.
Die Erstellung eines Konzepts ist der erste notwendige Schritt, um die vielfältigen Potenziale einer smarten Region zu strukturieren und erfassen, um gezielt auf Basis konkreter gemeinsamer Projekte die Entwicklung der Region Stuttgart hin zu einer smarten Region zu fördern. Die frühzeitige Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten ermöglicht zudem die Finanzierung ambitionierter Projekte und schont regionale Haushaltsmittel.
Dabei ist das erklärte Ziel der Region Stuttgart nicht Mittelmaß zu sein, sondern unserem Anspruch als eines der international führenden Wirtschaftsstandorte auch in Zukunft unter Beweis zu stellen. Spätestens bis Ende 2029 soll die „Smart Region Stuttgart“ daher einen der ersten drei Plätze bei mindestens einem international und unabhängigen Benchmarkvergleich erzielen.
Durch die Umsetzung dieses Antrags wird der Verband Region Stuttgart seiner Verantwortung als Impulsgeber und Innovator gerecht und schafft eine solide Basis für die zukunftsfähige Entwicklung der Region.
Tielesch, Koch, Sautter, Klamt und Fraktion
