Antrag:

Die Geschäftsstelle berichtet

  1. über den Stand der Planungen für die Anbindung des Regionalverkehrs an den Flug- hafen mit der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Dezember 2026, soweit möglich unter Darstellung der sich dabei ergebenden Vorteile in der Reisezeit,
  2. über die Maßnahmen zur Barrierefreiheit am neuen Fernbahnhof Flughafen (geh- eingeschränkte Menschen, Rollstuhlfahrer, Kinderwagen, Fahrräder).

Begründung:

Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 wird im Dezember 2026 neben dem neuen Haupt- bahnhof in der Stuttgarter Innenstadt auch der neue Fernbahnhof am Flughafen in Betrieb gehen. Dadurch entsteht am Flughafen eine Verkehrsdrehscheibe, die künftig Flugzeug, Schiene (Fern- und Regionalverkehr, S-Bahn), Stadtbahn, Bus und Auto in optimaler Weise vernetzt.

  1. Die Anbindung des (Schienen-)Regionalverkehrs an den Flughafen und die Führung von Regionalzuglinien aus der Region über den neuen Hauptbahnhof direkt zum Flughafen („Durchmesserlinien“) eröffnen große Chancen auf schnellere und umsteigefreie Verbindungen für die gesamte Region. Deshalb soll die Geschäftsstelle gebeten werden, frühzeitig über den aktuellen Stand der Planungen für die Anbindung des neuen Bahn-hofs am Flughafen an den Regionalverkehr zu berichten. Dabei soll der Fokus auf die Region und darüber hinaus exemplarisch auch aus umliegenden Oberzentren (Ulm, Tübingen/Reutlingen, Heilbronn) liegen. Von Interesse ist darüber hinaus insbesondere die künftige Abstimmung und Vertaktung mit dem S-Bahn-Angebot des VRS. 
  2. Der neue Fernbahnhof am Flughafen soll eine Mobilitätsdrehscheibe werden. Für moderne Mobilitätsdrehscheiben muss ein barrierefreier Ausbau selbstverständlich sein. Mit dem Antrag soll in Erfahrung gebracht werden, wie gut die Bahnsteige am Flughafen-Fernbahnhof barrierefrei zu erreichen sind.

Tielesch, Steinbacher, Rady und Fraktion